Paarshooting mit Pferd bei Dresden

Fotograf Paarshooting Dresden Pferd Linda Roeck

Paarshooting mit Pferd bei Dresden Auf dem Blog dürfen diese tollen Paarbilder mit Pferd im Sonnenuntergang nahe Dresden nicht fehlen. Für mich war es eine besondere Freude, dass ich die liebe Julia gleich mit 2 ihrer Lieblinge ablichten durfte- mit Partner und mit Pferd. Wir haben uns in der Goldenen Stunde, das ist die Stunde vor Sonnenuntergang, getroffen. In dieser Stunde ist das Licht besonders schön und weich und irgendwie auch magisch. Durch die untergehende Sonne entsteht eine ganz besondere Licht-und Bildstimmung, die ich sehr gerne mag. Natürlich braucht es immer auch etwas Glück, dass sich die Sonne zum Shootingtermin dann auch wirklich zeigt und der Himmel nicht bedeckt ist. Als Shootinglocation haben wir ein abgeerntetes Feld in der Nähe von Dresden gewählt, das durch die Strohballen zum besonderen Hingucker wurde und auch für die Motivgestaltung Abwechslung bot. Generell gibt es ja eine unfassbar große Anzahl an wunderschönen Orten, die sich für ein Shooting eignen. Schön ist es immer, wenn es auch einen persönlichen Bezug zum Ort gibt. Allerdings muss der Ort auch aus fotografischer Sicht geeignet sein. Nichts ist beim Fotografieren so entscheidend wie das Licht- von daher sollte auch die Shootinglocation einige Voraussetzungen erfüllen. Welche das sind, könnt ihr gerne hier in diesem älteren Blogbeitrag nachlesen- da habe ich wesentliche Punkte bereits früher zusammengefasst. Eure Tiere sind beim Fotoshooting herzlich willkommen Ihr wisst ja vielleicht, dass ich ein absoluter Tierfreund bin und selbst einen Hund habe- die verrückte Lilo. Für mich sind Haustiere Familienmitglieder, die natürlich super gerne mit aufs Foto sollen und dort meiner Meinung nach auch mit hingehören. Wenn ihr also einen lieben tierischen Begleiter habt, dann scheut euch nicht und bringt ihn zum Fotoshooting mit. Egal ob Hund, Katz, Maus oder Pferd. Natürlich ist es dann immer besonders praktisch, wenn das Shooting outdoor stattfinden kann. In bestimmten Fällen ist es aber auch möglich, dass euer Tier mit zu mir ins Studio kommt. Sprecht mich einfach darauf an und wir finden eine gute Lösung. Genauso wichtig wie es ist, die Zeit mit der Familie in Erinnerungen festzuhalten- genauso wichtig sollte es sein, die Lebensabschnitte, in denen uns Tiere begleiten, ebenso festzuhalten. Seid ihr auf den Geschmack gekommen und möchtet auch gerne Bilder mit eurem Tier? Dann meldet euch gerne bei mir. Ich freue mich auf ein tierisches Shooting 🙂

Meine Fotoausrüstung als Familienfotografin in Dresden

Fotoausrüstung Familienfotografin Dresden Linda Röck

Meine Fotoausrüstung als Familienfotografin Seit einiger Zeit gebe ich ja Coachings und dabei war meine Fotoausrüstung und welches Equipment sich im Alltag als Familienfotografin bewährt hat oft Thema. Deshalb dachte ich mir, ich stelle mal eine Auflistung meiner wichtigen Ausrüstungsteile zusammen. Alle mit * gekennzeichneten Produkte sind Affiliate Links. Wenn ihr über diese Links bestellt erhalte ich eine kleine Provision, für euch entstehen keinerlei Mehrkosten. Kamera & Objektive Ich fotografiere von Anfang an meiner Selbständigkeit mit Canon. Bis vor kurzem hatte ich noch die Canon EOS 5D Mark 3 in doppelter Ausführung. Diese hat mich viele Jahre treu begleitet und mir gute Dienste geleistet. Erst diesen Herbst bin ich auf das Nachfolgermodell Canon EOS 5D Mark IV  (*Affiliate Link) umgestiegen, da ich zunehmend auch Videosequenzen in meinen Shootings drehe und die 5D Mark 4 eine fantastische Videoqualität aufweist. Ich habe meine Kameras in doppelter Ausführung, da ich bei einem Shooting stets zwei Kameras mit jeweils einem Festbrennweitenobjektiv dabei habe. Das ermöglicht mir immer ein schnelles Wechseln zwischen den Kameras und somit den Objektiven. Ein weiterer Vorteil ist, dass man stets ein Backup Kamera dabei hat, falls es doch einmal technische Probleme geben sollte . Ich arbeite beruflich ausschließlich mit Festbrennweiten, da diese am lichtstärksten sind. Und hier meine zwei „Immerdrauf- Objektive“ für die Familienfotografie: # Canon EF 35mm F/1. 4L II USM Objektiv*  Die 35mm Festbrennweite ist ein sehr gutes Reportageobjektiv, denn durch den großen Blickwinkel bekommt man viel von der Umgebung aufs Bild und kann die Personen gut mit der Umgebung in Szene setzen. Damit kann man so gut wie alles fotografieren. # Canon EF 85mm F/1.8 USM Objektiv* Dieses Objektiv nehme ich wahnsinnig gerne für Portraits, da es die Personen so wunderbar freistellt und ein tolles Bokeh erzeugt. Die Ergebnisse überzeugen mich immer wieder aufs Neue. Allerdings hat dieses Objektiv auch ein ordentliches Gewicht, welches nach einer Weile ganz schön belastend sein kann. Deshalb nutze ich für meine beiden Kameras samt Objektiven immer einen Doppelgurt (außer bei Neugebornenbilder). Um langfristig Schmerzen zu vermeiden und das Gewicht gut auf beiden Schultern zu verteilen hat sich bei mir dieser Gurt Xbeltpro bewährt, der auch noch sehr stylisch aussieht. # Canon EF 50mm F/1.2L USM Objektiv*  Das 50er Objektiv nehme ich persönlich eher selten. Wenn, dann nutze ich es im Studio für die Neugeborenenfotografie. Es ist die goldene Mitte meiner anderen beiden Immerdrauf- Festbrennweiten und in der Variante F 1.8 auch schon relativ günstig zu erwerben.     Weiteres Equipment: # Mein Aufesteckblitz* , den ich in erster Linie bei schlechten Lichtbedingungen bei Hochzeiten nutze.  # Canon BG-E20 Handgriff* für DSLR-Kamera Canon EOS 5D Mark IV.    Mein privates Equipment: # GoPro  HERO7  Schwarz*  –  wasserdichte  digitale  Actionkamera  mit  Touchscreen,  4K-HD-Videos,  12-MP-Fotos,  Livestreaming,  Stabilisierung # Feiyu G6 Handheld-3-Achsen-Stabilisator* – Gimbal Stabilisator für GoPro Hero  # Sony Alpha 7M3 E-Mount Vollformat Digitalkamera* Die Sony Alpha Kamera nutze ich für meine privaten Bilder, vor allem auf Reisen. Da ist sie doch leichter       und handlicher als die Canon.  # Sony SEL-2470GM G Master Zoom Objektiv* (24-70 mm, F2.8, Vollformat, geeignet für A7, A6000, A5100, A5000 und Nex Serien, E-Mount) schwarz   Spezielle Studioausstattung: Im Studio versuche ich wenn möglich nur mit natürlichem Tageslicht zu arbeiten. Wenn das Tageslicht nicht ausreicht, nutze ich diese Tageslichtlampe mit der entsprechenden Diffusorkugel:  # JINBEI EF-200 LED V 200 W Sun Light Dauerlicht* – 5500 K Videolicht                                         #JINBEI Diffusorkugel 50cm elfenbeinfarbend* Walimex/Bowens (S-Bajonett) Bei Neugeborenshootings nutze ich gern den Baby Shusher*. Dieser imitiert den „Schsssch- Ton“ der Eltern und sorgt dafür, dass sich die Babies beruhigen, sicher fühlen und schlafen.       Habt ihr spezielle Fragen dazu? Schreibt sie mir gerne in die Kommentare.      

Engagement Shooting- Paarbilder in Dresden

Paarbilder in Dresden

Engagement Shooting- Was ist das und warum macht man das? Wer eine Hochzeit plant wird beim Thema Hochzeitsfotograf meist zum ersten mal mit dem Begriff Engagement Shooting konfrontiert. Ein Engagement Shooting ist ein Paarshooting, das in Vorbereitung auf eine Hochzeit stattfindet. Man könnte auch Verlobungsshooting sagen. Wobei es natürlich nicht zur Verlobung direkt, sondern nur anlässlich der Verlobung stattfindet. Das hat mehrere Vorteile. Zum Einen steht man ja als Paar nicht wöchentlich vor der Kamera und weiß genau was man zu tun und wie man sich zu bewegen hat. Wenn vor dem eigentlichen Hochzeitstag schon einmal ein Paarshooting stattfindet, kann man die Arbeitsweise des Fotografen kennenlernen und sich mit der „vor der Kamera stehen“ Situation vertraut machen. Man übt sozusagen schon einmal für den großen Tag. Das macht es am Hochzeitstag wesentlich entspannter, da man sich schon kennt. Ihr seid mit dem Stil und den Anweisungen des Fotografen schon vertraut und fühlt euch generell sicherer und entspannter vor der Kamera. Und das sieht man den Bildern dann natürlich auch an. Ein weiterer Vorteil ist, dass man die beim Engagement Shooting entstanden Bilder direkt für die Save the Date oder Einladungskarten verwenden kann. Wo findet das Paarshooting statt? Die Bilder dieser zwei verliebten Herzensmenschen sind an meiner Lieblingslocation- der Kiesgrube in Otterndorf entstanden. Diese bietet einfach alles was das Fotografenherz begehrt. Tolle Lichtbedingungen, eine super abwechslungsreiche Kulisse und hellen Untergrund. Und ein kleines bisschen Urlaubsfeeling :). Das Engagementshooting kann natürlich auch an einem anderen Ort stattfinden, der euch als Paar viel bedeutet und mit dem ihr euch verbunden fühlt. Vielleicht der Ort, an dem ihr den Antrag erhalten habt oder einfach gern zusammen Zeit verbringt. Die Möglichkeiten sind hier unbegrenzt. Jedoch sollte die Location ein paar Grundvoraussetzungen erfüllen. Worauf ich bei der Locationauswahl achte und was meine persönlichen absoluten Lieblingslocations sind, könnt ihr gerne HIER in diesem vergangenen Blogbeitrag nachlesen. In der Regel dauert das Shooting zwischen 1 und 2 Stunden.  Es findet einige Monate vor der eigentlichen Hochzeit statt. Wenn ihr gerade in den Hochzeitsbvorbereitungen seid, würde ich euch ein Engagement Shooting auf jeden Fall empfehlen. Es bietet nur Vorteile und sorgt dafür, dass Fotograf und Paar schon eine Verbindung zueinander aufbauen können und ein Gefühl füreinander bekommen. Umso wohler und entspannte ihr euch fühlt, umso toller werden auch die Hochzeitsbilder.     

Wo soll ich denn hinschauen?-Posing vs. natürliche Anleitung für ungestellte Bilder

Fotograf in Radeberg und Dresden

Neben der Outfitwahl stellt das Thema Posing wohl eines der herausforderndsten für meine lieben Kunden dar. Immer wieder werde ich mit Aussagen wie „Ich habe das noch nie gemacht“, „Wo soll ich denn hinschauen?“ Und „Was soll ich jetzt tun?“ konfrontiert. Das ist natürlich total verständlich, da die wenigsten täglich vor der Kamera stehen und genau wissen, wie sich bewegen und in Szene setzen sollen. Deshalb möchte ich heute etwas näher darauf eingehen und versuchen, euch eure Angst bzw. Unsicherheit zu nehmen. Grundvoraussetzungen für ungestellte Bilder Zunächst einmal sind für authentische und ungestellte Bilder ein paar Grundvoraussetzungen wichtig. Ihr sollt euch unbedingt wohlfühlen! Das fängt bereist beim Outfit an. Bitte tragt Kleidung, in der ihr euch wohlfühlt und die ihr auch sonst gern tragt. Einige Tipps zur Outfitwahl könnt ihr in diesem Blogbeitrag HIER noch einmal nachlesen. Außerdem ist eine entspannte Grundstimmung enorm wichtig. Deshalb gibt es bei meinen Shootings auch immer eine „Aufwärmphase“, um die Spannung herauszunhemen. Das heißt wir unterhalten uns ganz ungezwungen, haben Spaß und sorgen für gute Stimmung bevor das Fotografieren beginnt. Sind diese zwei Punkte erfüllt, ist das schon einmal die halbe Miete. Posing vs. natürliche Anleitung Wer mich kennt, weiß, dass ich gestellte und unnatürliche Bilder nicht mag. Deshalb mag ich auch den Begriff „Posing“ nicht sonderlich, denn bei meinen Shootings werden keine einstudierten Posen fotografiert. Ich gebe euch nicht detailliert vor wie ihr euch zu positionieren habt, indem ich die linke Hand da platziere und den rechten Fuß nach dort drehe. Bei meinen Familienreportagen halte ich mich ja sowieso eher im Hintergrund auf und fange euch ganz natürlich ein, während ihr als Familie eine schöne Zeit verbringt. Hier gebe ich höchstens ein paar Hinweise und lasse dem Geschehen ansonsten seinen Lauf. Wenn ihr auf eure Kinder konzentriert seid und euch so verhaltet als ob keine Kamera dabei wäre, ist es nicht schwer euch ungestellt und natürlich einzufangen. Etwas herausfordernder ist es da beispielsweise bei Paarshootings oder wenn man plötzlich allein vor der Kamera steht. Ihr braucht dennoch keine Angst haben, dass ihr unbeholfen dasteht und nicht wisst, was ihr machen sollt. Ich leite euch z.B. durch kleine Aufgaben stets an. Diese sind relativ vage formuliert. Dadurch entsteht ein Rahmen, in dem ihr euch ganz natürlich und in eurer Art verhalten und bewegen könnt, ohne dass es gestellt wirkt. So eine kleine Aufgaben kann z.B. sein „lauft mal den Weg entlang auf mich zu“. Wie ihr das konkret umsetzt, ist dabei euch überlassen. Wenn man viele Dinge sehr detailliert vorgibt raubt das die Möglichkeit, sich ganz natürlich und frei bewegen und verhalten zu können. Diese natürliche Art der Anleitung ist von gestellten Posen klar abzugrenzen. Natürlich weise ich euch auf Dinge hin, die vielleicht dabei noch nicht optimal sind oder auf dem Bild ungünstig wirken, z.B. näher zusammenzusitzen oder den Oberkörper etwas aufrichten. Außerdem stelle ich gerne Fragen. Zum einen um euch besser kennenzulernen, zum anderen um Emotionen zu wecken. Und diese kleinen Momente, in denen die Emotionen dann aktiv sind oder ihr noch über meine Frage schmunzelt, fange ich ein. Dadurch entstehen wunderbar natürliche, ungestellte Bilder. Ich hoffe ich konnte euch die Angst vor Unbeholfenheit vor der Kamera etwas nehmen und freue mich auf viele ungestellte und natürliche Bilder von euch.

Paarshooting in Dresden mit Stefanie und Robert- Was sollen wir eigentlich anziehen?

Paarshooting in Dresden

Kennt ihr das auch? Man erlebt als Paar so vieles gemeinsam, aber es gibt kaum gemeinsame Fotos, auf denen man sich gefällt und auch noch natürlich und authentisch wirkt? Ein Paarshooting ist eine super Möglichkeit, Bilder zu bekommen, die eure Liebe und euere einzigartige Verbundenheit für die Ewigkeit festhalten. Für viele meiner Paare- so auch für Stefanie und Robert- ist es das erste Mal, dass sie ein professionelles Paarshooting buchen und sie haben viele Fragen im Kopf. Eine Frage, die in diesem Zusammenhang am häufigsten auftritt lautet: Was sollen wir anziehen? Deshalb möchte ich heute etwas näher auf die Outfitfrage eingehen und euch ein paar Tipps mit an die Hand geben.  Welche Kleidung? Da ich euch an diesem Tag ganz authentisch fotografieren möchte, zieht ihr am besten das an, worin ihr euch am wohlsten fühlt! Es gibt nichts schöneres als eine Person, der man auf den Bildern ansieht, dass sie sich ganz natürlich und somit wohl in ihrer Haut fühlt. Ob nun lässig in Jeans, im verspielten Kleid oder der Lieblings- Kuschel- Strickjacke. Jeder hat einen unterschiedlichen Geschmack was Kleidung betrifft. Deshalb gibt es auch nicht die EINE geeignete perfekte Kleidung für Fotos. Es gibt allerdings ein paar Regeln, um den Bildern ein harmonisches Aussehen zu verleihen. Diese lassen sich mit so ziemlich jedem Schrankinhalt umsetzen. #1 Versucht im Blick zu behalten, dass alle Personen, die sich auf dem Foto befinden farblich aufeinander abgestimmt sind.Das bedeutet allerdings       nicht, dass alle einheitlich auftauchen müssen. Ihr könnt beispielsweise Blautöne wählen, die sich bei beiden wiederfinden. #2 Einfarbige Kleidungsstücke haben den Vorteil, dass sie ruhig und klar wirken.  #3 Ich empfehle euch Kleidung in natürlichen oder eher gedeckten Farben z.B. weiß, grau, helle pastellige Farben, braun oder (dunkel)blau. #4 Vermeidet grelle Farben, große Motive oder auffällige Aufdrucke oder Muster auf der Kleidung, da sie von euch als Person ablenken und Unruhe ins Bild bringen. INSPIRATION gesucht?  Auf Pinterest könnt ihr ein paar Outfit Ideen finden, die ich für euch zusammengestellt habe. Schaut gerne vorbei! Verschiedene Outfits? Sehr gerne könnt ihr zwei bis drei Wechseloutfits oder Outfitvarianten zum Shooting mitbringen. Das hat zum einen den Vorteil, dass wir die Kleidungswahl noch einmal gemeinsam besprechen können, falls ihr unsicher seid. Zum anderen könnt ihr euer Outfit während des Shootings wechseln und so noch mehr Abwechslung und Vielfalt in die Bilder bringen.  Besonderes Styling? Natürlich könnt ihr euch für das Fotoshooting ganz besonders hübsch machen und vielleicht auch etwas mehr Wimperntusche auftragen als sonst oder eure Haare toll stylen. Häufig fühlt man sich dadurch noch schöner, was sich direkt in der Ausstrahlung auf den Bildern bemerkbar macht. Aber bitte nicht übertreiben, ich möchte euch natürlich und authentisch fotografieren und wenn ihr sonst eher der natürliche Typ seid, solltet ihr euch an diesem Tag nicht übertrieben schminken oder stylen. Auf schwarz- weiß Bildern rückt die Kleidungswahl in den Hintergrund. Was bleibt ist der pure emotionale Ausdruck und die bildgewordene Verbundenheit. Da man als Pärchen aber nicht unbedingt täglich vor der Kamera steht und auch nicht weiß, wie man sich bewegen und positionieren soll, sind das weitere häufige Unsicherheiten in Bezug auf ein Paarshooting. Das betrifft jedoch nicht nur Paarshootings, sondern bei jeder Shootingart tauchen regelmäßig Fragen oder Aussagen wie diese auf: Ich hab das noch nie gemacht. Woher weiß ich, wie ich mich hinstellen soll? Soll ich in die Kamera schauen? Was soll ich jetzt machen? Darauf werde ich in einem meiner nächsten Blogbeiträge näher eingehen und kann euch hoffentlich etwas die Unsicherheit nehmen.