Erinnerungsbilder Dresden- Weil unsere Kinder viel zu schnell groß werden

Fotograf Familienbilder Dresden Linda Roeck

Erinnerungsbilder sind wichtig,… Heute möchte ich mit diesen wundervollen Bildern von einem blütenhaften Frühlings- Familienshooting in Dresden mal wieder ein Plädoyer für die Wichtigkeit von Erinnerungsbildern halten. Vielleicht kennt ihr das- in eurem Zuhause gibt es ein ganz besonderes Bild. Ihr geht jeden Tag daran vorbei und so oft schaut ihr es an und freut euch einfach, dass es da ist. Ihr schaut es einfach so gerne an. Ich bin mir sicher, dass mit diesem Bild auch bestimmte Emotionen verbunden sind. Sicher könnt ihr euch auch noch an dessen Entstehung erinnern und verknüpft damit ganz besondere Erinnerungen. Diese Erinnerungen werden durch das Bild lebendig und fühlbar gehalten. Und genau darum geht es- Erinnerungen erhalten. Wir leben in einem Zeitalter, wo wir uns vor Informationen und Reizen kaum retten können. So viel prasselt tagtäglich auf uns ein, verlangt unsere Aufmerksamkeit und beansprucht uns. Wenn wir selbst nicht aktiv dafür sorgen, dass bestimmte Erinnerungen durch Wort oder Bild erhalten bleiben, dann werden sie verblassen.   …weil unsere Kinder viel zu schnell groß werden Und irgendwann können wir uns an die kleinen und größeren Momente mit unseren Kindern und unserer Familie nicht mehr richtig erinnern- es verschwimmt. Die großen Momente, die Meilensteine des Lebens, bleiben sicher besonderes in Erinnerung. Davon macht ja meist auch ausreichend Bilder. Aber all die Jahre mit unseren Kindern- zwischen Krippenstart und Schuleinführung, zwischen Jugendweihe und Schulabschluss- verdienen es ebenso festgehalten zu werden. Unsere Kinder werden viel zu schnell groß. Und ehe man sich versieht, sind sie aus dem Haus und keine „Kinder“ mehr. Sind wir doch mal ehrlich- während wir für die Kinder sorgen, vergehen die Jahre wie im Flug. Wir arbeiten, organisieren, kochen, waschen, flicken Sachen, packen Brotdosen und vieles mehr. Unser Alltag ist ganz und gar ausgelastet, vollgepackt. Unser Gehirn hat so viel zu leisten und zu verarbeiten, dass wir manche Dinge gar nicht so bewusst verarbeiten und verinnerlichen können. Und dann sind die Kinder irgendwann aus dem Haus und wir denken an die guten alten Zeiten zurück. Wäre es nicht schön, nicht nur vage und blasse Erinnerungen  zu haben, sondern ganz nahe, lebendige? Die uns die Momente nochmal erleben und vor allem fühlen lassen? Die uns ein Lächeln ins Gesicht zaubern, weil wir uns wieder lebhaft an dies oder jenes zurückerinnern können? Daher mein Plädoyer. Macht Bilder oder lasst Bilder machen, die ihr euch wirklich gerne anseht, die Emotionen bei euch wecken- auch noch in vielen Jahren. Und dann entwickelt diese Bilder und bewahrt sie auf- an der Wand, in einem Album oder in einer anderen Form. Ihr werdet so dankbar dafür sein, wenn ihr euch in vielen Jahren lebhaft an die „guten alten Zeiten“ zurückerinnert!  

Familienfotografie Dresden- Jahresrückblick Minishootings

Weihnachten Familienshooting Dresden

Minishootings und Familienfotografie in Dresden und Umgebung Über die Jahre haben sich bei mir ganz verschiedene Arten von Minishootings im Raum Dresden etabliert, die auch dieses Jahr wieder sehr gut angenommen wurden. Sie gehören mittlerweile zum festen Bestandteil meiner Jahresplanung, sodass ich dieses Jahr gern mal einen kleinen Jahresrückblick machen möchte, um euch daran teilhaben zu lassen.  Egal wie man es nennt, ob Minishooting, Minisession, Aktion oder Themenshooting. Hinter diesen unterschiedlichen Begriffen verbirgt sich ein und dasselbe. Nämlich ein kleines bzw. kurzes und knackiges Fotoshooting, das zu einem bestimmten Thema stattfindet. Vor einiger Zeit habe ich bereits einen Blogartikel veröffentlicht, in dem es darum geht, was Minishootings überhaupt sind und für wen sie geeignet sind. Diesen Beitrag findet ihr HIER zum Nachlesen und in meinem Infobereich HIER außerdem weitere Informationen zum Thema Minishooting bzw. Themenshootings. Meine Aktionen im Jahr 2019 Den Beginn macht traditionelle die Osteraktion im März. Ich arbeite mit wenigen ausgewählten Requisiten vorzugsweise im Vintage Stil und freue mich immer wieder aufs Neue, wenn ich mich kreativ ausleben darf.    Im April ging es dann weiter mit den sogenannten Industrialshootings. Wie der Name schon sagt, ist die Kulisse hier etwas moderner und urbaner. Ich nutze hier sehr gerne die Zeitströmung in Dresden als Shooting Location, da diese durch den industriellen Look einen ganz besonderen Charme versprüht.    Und schon war es Anfang Juni wieder Zeit für die Kornblumenaktion. Hierfür bastele ich jedes Jahr selbst die Kornblumenhaarkränze, die ein besonderer Hingucker auf den Bildern sind. Eine Anleitung dafür findet ihr HIER in diesem vergangenen Beitrag. Dieses Jahr musste ich ein Weilchen suchen, um ein kleines Stück Feld mit Kornblumen zu finden. Zudem war es unfassbar heiß an diesem Tag. Da bot mein beliebtes kleines Tipi zugleich auch Sonnenschutz.    Im September fanden dann die  Spätsommershootings statt. Auch hier war es gar nicht so leicht eine geeignete Location zu finden, da an meinem favorisierten Ort genau an diesem Tag ein Fest stattfand und ich somit eine andere Lösung finden musste. Letztendlich bin ich aber fündig geworden und natürlich durften meine selbstgemachten Haarkränze auch hier nicht fehlen.    Im Oktober ging es dann mit den Herbstshootings weiter. Auf einer Hunderunde mit Lilo hatte ich ein schönes Fleckchen mit Wald, aber auch mit Gräsern gefunden. Somit entstehen sehr abwechslungsreiche Bilder, die absolut wertvolle Erinnerungen für die Familien sind. Und den Kindern macht es in der Natur natürlich besonders viel Spaß.   Und den krönenden Abschluss bildete wie jedes Jahr die Weihnachtsaktion im November. Diese Jahr durfte ich für über 30 Familien wertvolle Erinnerungen festhalten. Erstmalig habe ich dieses Jahr Unterstützung bei der Durchführung der Weihnachtsaktion gehabt. Somit lief alles noch ruhiger und entspannter ab und die Kinder wurden von meiner Assistentin bespaßt. Auch Hunde als Familienmitglieder sind bei meinen Shootings immer gern willkommen.    Ein herzliches Dankeschön! Und so geht ein absolut fantastisches und aufregendes fotografisches Jahr 2019 zu Ende und ich möchte mich bei all meinen Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und die tolle Zusammenarbeit bedanken! Mich erfüllt es unheimlich, eure wertvollen Erinnerungen festhalten zu dürfen und ich freue mich riesig, das 2020 auch weiterhin zu dürfen! Eure Linda

Meine Fotoausrüstung als Familienfotografin in Dresden

Fotoausrüstung Familienfotografin Dresden Linda Röck

Meine Fotoausrüstung als Familienfotografin Seit einiger Zeit gebe ich ja Coachings und dabei war meine Fotoausrüstung und welches Equipment sich im Alltag als Familienfotografin bewährt hat oft Thema. Deshalb dachte ich mir, ich stelle mal eine Auflistung meiner wichtigen Ausrüstungsteile zusammen. Alle mit * gekennzeichneten Produkte sind Affiliate Links. Wenn ihr über diese Links bestellt erhalte ich eine kleine Provision, für euch entstehen keinerlei Mehrkosten. Kamera & Objektive Ich fotografiere von Anfang an meiner Selbständigkeit mit Canon. Bis vor kurzem hatte ich noch die Canon EOS 5D Mark 3 in doppelter Ausführung. Diese hat mich viele Jahre treu begleitet und mir gute Dienste geleistet. Erst diesen Herbst bin ich auf das Nachfolgermodell Canon EOS 5D Mark IV  (*Affiliate Link) umgestiegen, da ich zunehmend auch Videosequenzen in meinen Shootings drehe und die 5D Mark 4 eine fantastische Videoqualität aufweist. Ich habe meine Kameras in doppelter Ausführung, da ich bei einem Shooting stets zwei Kameras mit jeweils einem Festbrennweitenobjektiv dabei habe. Das ermöglicht mir immer ein schnelles Wechseln zwischen den Kameras und somit den Objektiven. Ein weiterer Vorteil ist, dass man stets ein Backup Kamera dabei hat, falls es doch einmal technische Probleme geben sollte . Ich arbeite beruflich ausschließlich mit Festbrennweiten, da diese am lichtstärksten sind. Und hier meine zwei „Immerdrauf- Objektive“ für die Familienfotografie: # Canon EF 35mm F/1. 4L II USM Objektiv*  Die 35mm Festbrennweite ist ein sehr gutes Reportageobjektiv, denn durch den großen Blickwinkel bekommt man viel von der Umgebung aufs Bild und kann die Personen gut mit der Umgebung in Szene setzen. Damit kann man so gut wie alles fotografieren. # Canon EF 85mm F/1.8 USM Objektiv* Dieses Objektiv nehme ich wahnsinnig gerne für Portraits, da es die Personen so wunderbar freistellt und ein tolles Bokeh erzeugt. Die Ergebnisse überzeugen mich immer wieder aufs Neue. Allerdings hat dieses Objektiv auch ein ordentliches Gewicht, welches nach einer Weile ganz schön belastend sein kann. Deshalb nutze ich für meine beiden Kameras samt Objektiven immer einen Doppelgurt (außer bei Neugebornenbilder). Um langfristig Schmerzen zu vermeiden und das Gewicht gut auf beiden Schultern zu verteilen hat sich bei mir dieser Gurt Xbeltpro bewährt, der auch noch sehr stylisch aussieht. # Canon EF 50mm F/1.2L USM Objektiv*  Das 50er Objektiv nehme ich persönlich eher selten. Wenn, dann nutze ich es im Studio für die Neugeborenenfotografie. Es ist die goldene Mitte meiner anderen beiden Immerdrauf- Festbrennweiten und in der Variante F 1.8 auch schon relativ günstig zu erwerben.     Weiteres Equipment: # Mein Aufesteckblitz* , den ich in erster Linie bei schlechten Lichtbedingungen bei Hochzeiten nutze.  # Canon BG-E20 Handgriff* für DSLR-Kamera Canon EOS 5D Mark IV.    Mein privates Equipment: # GoPro  HERO7  Schwarz*  –  wasserdichte  digitale  Actionkamera  mit  Touchscreen,  4K-HD-Videos,  12-MP-Fotos,  Livestreaming,  Stabilisierung # Feiyu G6 Handheld-3-Achsen-Stabilisator* – Gimbal Stabilisator für GoPro Hero  # Sony Alpha 7M3 E-Mount Vollformat Digitalkamera* Die Sony Alpha Kamera nutze ich für meine privaten Bilder, vor allem auf Reisen. Da ist sie doch leichter       und handlicher als die Canon.  # Sony SEL-2470GM G Master Zoom Objektiv* (24-70 mm, F2.8, Vollformat, geeignet für A7, A6000, A5100, A5000 und Nex Serien, E-Mount) schwarz   Spezielle Studioausstattung: Im Studio versuche ich wenn möglich nur mit natürlichem Tageslicht zu arbeiten. Wenn das Tageslicht nicht ausreicht, nutze ich diese Tageslichtlampe mit der entsprechenden Diffusorkugel:  # JINBEI EF-200 LED V 200 W Sun Light Dauerlicht* – 5500 K Videolicht                                         #JINBEI Diffusorkugel 50cm elfenbeinfarbend* Walimex/Bowens (S-Bajonett) Bei Neugeborenshootings nutze ich gern den Baby Shusher*. Dieser imitiert den „Schsssch- Ton“ der Eltern und sorgt dafür, dass sich die Babies beruhigen, sicher fühlen und schlafen.       Habt ihr spezielle Fragen dazu? Schreibt sie mir gerne in die Kommentare.      

Rückblick Spätsommershootings- anders als geplant

Spätsommershooting in Dresden

Anders als geplant… Anfang September fanden wieder meine Spätsommershootings statt. Aufgrund der großen Nachfrage habe ich sogar einen zweiten Termin eingerichtet. Hier seht ihr den Rückblick vom ersten Shootingtag, an dem es Petrus wirklich sehr gut mit uns meinte. Wir hatten größtenteils bedeckten Himmel- also optimale Bedingungen zum Fotografieren. Leider hat das Wetter am zweiten Tag nicht wirklich gut mitgespielt, sodass ich diese Termine wieder verschieben musste. Neben dem Wetter lief auch die Locationsuche nicht ganz nach Plan. Urspünglich sollte die Aktion an einem ganz anderen Ort stattfinden. Glücklicherweise hat mir eine liebe Kundin im Vorfeld Bescheid gegeben, dass ausgerechnet am ersten geplanten Shootingtag eine Fest auf dem Dorfplatz von Wachau stattfinden soll. Diese Location wäre wirklich perfekt gewesen. Sie bietet gutes Licht, eine tolle Trauerweide und schöne Mauern. Also musste ich mich auf die Suche nach Ersatz begeben. Nach gefühlt 1000 angefahrenen Ersatzorten habe ich mich kurzerhand für einen eigentlich unauffälligen Ort in Ottendorf entschieden. Denn dieser hatte schöne Birken, hohe Gräser und gutes Licht zu bieten. Natürlich durften auch meine geliebten selbstgemachten Haarkränze nicht fehlen. …mit neuem Konzept Außerdem gab es noch eine Besonderheit. Und zwar habe ich mit Unterstützung von meiner Mitarbeiterin Caro im Vorhinein ein Konzept aufgestellt, um die Familien noch besser anleiten zu können. Wir haben einige neue Methoden ausprobiert, um noch lebendigere, emotional authentischere und natürlichere Bilder zu erhalten. Dafür haben wir uns im Vorfeld Gedanken zu den verschiedenen Altersgruppen gemacht und wie man die Kinder gut abholen und einbeziehen kann. Dabei sind viele konkrete Anleitungen entstanden, die man den Bildern aber letztendlich nicht ansieht. Das heißt, mit kreativen Spielen und Ideen werden emotionale Familienmomente bewusst angeleitet. In entspannter Atmosphäre entstehen so echte Momente der Nähe, die den Kindern auch noch Spaß machen.Auf jeden Fall bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden und werde das Konzept auch in meine zukünftigen Familienshootings einbauen.

Minishootings- perfekt für alle, die es kurz und knackig mögen

Minishootings in Dresden und Radeberg

Was ist ein Minishooting? Egal wie man es nennt, ob Minishooting, Minisession, Aktion oder Themenshooting. Hinter diesen unterschiedlichen Begriffen verbirgt sich ein und dasselbe. Nämlich ein kleines bzw. kurzes und knackiges Fotoshooting, das zu einem bestimmten Thema stattfindet. Meine Minishootings zu ganz unterschiedlichen Themen werden immer sehr gerne angenommen und über die Jahre haben sich ganz verschiedene etabliert. Von Ostershootings über Flieder-, Kornblumen- und Schulanfangsshootings hin zu den klassischen Weihnachts- Minishootings- um nur einige zu nennen. Sie dauern etwa 25 Minuten und sind insbesondere bei Familien sehr beliebt, da dies eine Zeitspanne ist, in der meisten Kinder gut mitmachen und nicht die Lust verlieren. Außerdem ist eine halbe Stunde im zeitweise sehr stressigen Familienalltag organisatorisch meist gut unterzubekommen. Klassischerweise sind sie für Familien-, Geschwister- und Einzelbilder der Kinder ab Sitzalter geeignet. Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass die Minishootings sehr vielfältig genutzt werden. So z.B. auch für Generationsbilder, Freundschaftsbilder, Babybauchbilder, Pärchenbilder und vieles mehr. Obwohl ich viele Familien seit Jahren begleite ist es für neue Kunden immer auch eine gute Gelegenheit mich als Fotografin überhaupt erst einmal in einem kleinen Shooting kennenzulernen.                                                                                                                                         Für wen ist ein Minishooting geeignet? Ein Minishooting ist perfekt für alle, die sich ein kurzes und knackigen Fotoshooting wünschen, was relativ leicht in den Familienalltag einzubringen und gut erschwinglich ist. Und für alle, die dabei nicht auf meinen Stil der lockeren, ungestellten und echten Bilder verzichten wollen. Aufgrund der begrenzten Zeit und der festgelegten Fotokulisse fällt die Bildauswahl insgesamt natürlich etwas kleiner aus als zum Beispiel bei einer ausführlichen Familienreportage. Dennoch bleibt immer genügend Zeit, um einen Outfitwechsel für mehr Abwechslung vorzunehmen und eigene Wünsche und Ideen einzubringen.  Ich liebe es, mich jedes Jahr in neuen „Kulissen“ kreativ auszuleben und euch und eure Liebsten darin festzuhalten. Die Termine für die Minishootings gebe ich immer recht kurzfristig vor allem über meine Social Media Kanäle bekannt. Es gibt allerdings Wartelisten, auf denen ihr euch frühzeitig eintragen lassen könnt, um euch einen Platz zu sichern. Nähere Informationen erhaltet ihr auch HIER in meinem Infobereich. Ich freue mich jetzt schon auf euch und werde Ende des Jahres einen kleinen Rückblick der diesjährigen Minishootings hier auf dem Blog für euch zusammenstellen. Die Bilder, die ihr hier seht, stammen von der Flieder- und Kornblumenaktion vom letzten Jahr.

Rückblick Kornblumenaktion & Anleitung für einen Haarkranz

Babybauchfotografie in Dresden

Anfang Juni fand wieder meine Kornblumenaktion in Form von Minishootings statt. Minishooting bedeutet, dass das Shooting nur etwa 25-30 Minuten dauert und zu einem ausgewählten Thema stattfindet. Ehrlich gesagt war es dieses Jahr gar nicht so leicht ein Kornblumenfeld zu finden aber ein kleines Eckchen habe ich dann doch entdeckt. Bei unglaublich heißen Temperaturen haben mich insgesamt 7 Familien besucht und sich aufs Feld in die Hitze getraut. Wobei Familien hier sehr weit gefasst ist, denn es kamen nicht nur Familien im engeren Sinne, sondern auch beste Freundinnen gemeinsam mit ihren Kindern, Omas mit ihren Enkelkindern und eine Schwangere zum Babybauchshooting. Ihr nutzt die Aktion immer gern sehr vielseitig, besonders gern wird sie aber für Familienbilder mit kleineren Kindern genutzt. Für diese hatte ich dieses Jahr ein kleines Tipi vorbereitet, was in der prallen Sonne auch ein guter Schattenspender war. Besonders gern werden auch immer meine selbstgebastelten Haarkränze genommen, die ein besonderer Hingucker auf den Fotos sind. Da mich schon einige darauf angesprochen haben, wie man so einen Blumen-Haarkranz bastelt, dachte ich mir, ich gebe euch hier im Blog eine Anleitung. Es ist wirklich ganz leicht und kann schnell nachgemacht werden. Ihr benötigt folgenden Materialien: eine Handvoll Kornblumen- Stiellänge etwa 10 cm dickeren Floristendraht für das Grundgerüst (Durchmesser ca. 0,65 mm) feineren Draht, um die Blumen an dem Grundgerüst festzubinden (Durchmesser ca. 0,35 mm) ein Band, um die Größe des Kranzes letztendlich variieren zu können sowie eine Schere    Zuerst messt ihr mit dem dickeren Draht ungefähr euren Kopfumfang ab und gebt noch eine kleine Zugabe hinzu. An die beiden Enden des Drahtes werden nun kleine Schlaufen gedreht (so verwirbeln, dass jeweils zwei kleine Schlaufen entstehen-siehe Bilder). Nun kann die erste Blume an den Anfang des Grundgerüsts angelegt und mit dem dünnen Draht relativ dicht unter der Blüte festgebunden werden. Feinerer Draht ist deshalb sinnvoll, weil damit die zarten Blumenstängel nicht abgeknickt werden. Den feinen Draht lasse ich die gesamte Zeit auf der Rolle und wickle ihn fortlaufend ab, er wird also nicht abgeschnitten. Nun wird die nächste Blume relativ dicht angelegt, um die entstandene Bindestelle zu verdecken und wiederum festgebunden. Beachtet, dass ihr den Grunddraht nicht komplett zu 360 Grad mit Blumen umwickelt, sondern eher nur auf einer Seite (ca. 180 Grad- siehe Bilder), die freie Seite liegt dann am Kopf an. Überstehende Stiele könnt ihr immer wieder mit der Schere abschneiden (aber nicht zu kurz). Seid ihr am Ende des Grundgerüstes angekommen, umwickelt ihr zur Fixierung die Stielenden bis zum Ende komplett mit dem dünnen Draht. Nun braucht ihr nur noch ein Band durch die beiden Schlaufen am Ende des Kranzes ziehen und ihn nach Belieben enger oder weiter stellen. Und schon seid ihr fertig. Ich wünsche euch Viel Freude beim Nachmachen!